Discussion:
[Malcolm Mittendrin] Die "Deutschen"
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Dörner
2003-12-13 16:45:19 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Meine Frage bezieht auf die in jeder Folge fortgeführte Nebenhandlung
mit Francis auf dieser seltsamen Ranch.
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder? Warum aber
sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat? Die seltsame
Aussprache der Wörter erinnert mich immer eher an skandinavische
Sprachen, obwohl es auch das nicht ganz trifft.
Desweiteren sehe ich in diesen Figuren eigentlich keinen typisch
deutschen oder typisch bayrischen (womit in den USA ja meistens
Deutsche assoziert werden) Klischees vertreten. Was also hat man sich
bei der Konzeption dieser Figuren gedacht?

Gruß,

Stephan
--
"Die Zukunft ist schon da. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt."
-- William Gibson
--> http://free.pages.at/hackmeck/ (Website)
--> https://fuckup.homeunix.net/index.php?Doener:PGP-Key (GPG Key)
Martin Schmidt
2003-12-13 16:59:22 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Meine Frage bezieht auf die in jeder Folge fortgeführte Nebenhandlung
mit Francis auf dieser seltsamen Ranch.
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder? Warum
aber sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat? Die seltsame
Aussprache der Wörter erinnert mich immer eher an skandinavische
Sprachen, obwohl es auch das nicht ganz trifft.
Desweiteren sehe ich in diesen Figuren eigentlich keinen typisch
deutschen oder typisch bayrischen (womit in den USA ja meistens
Deutsche assoziert werden) Klischees vertreten. Was also hat man sich
bei der Konzeption dieser Figuren gedacht?
Ohne die Serie je gesehen zu haben: könnte es sein, dass das "Amish"
sein sollen? Diese sehen sich selbst als direkte Nachfahren deutscher
Einwanderer und sind auch der Meinung, deutsch zu sprechen (obwohl das
nicht wirklich deutsch ist). Die Amish gehören zu den "Pennsylvania
Dutch" (ein Oberbegriff für mehrere Gruppen - die Amish sind die
bekannteste), wobei Dutch nichts mit holländisch zu tun hat, sondern
eine irreführende Abwandlung des Wortes "deutsch" ist. Die Amish sind im
19. Jahrhundert stehengeblieben und lehnen die moderne Welt (u.a. Autos,
Strom, Telefon, etc.) ab. Zudem sind sie tiefreligiös.

Hatten die Typen in der Serie zufällig schwarze Kleidung mit komischen
Hüten und nur Kutschen?
Stephan Dörner
2003-12-14 11:38:38 UTC
Permalink
Martin Schmidt schrieb in de.rec.tv.serien:

[Die "Deutschen" bei Malcolm Mittendrin]
Post by Martin Schmidt
Ohne die Serie je gesehen zu haben: könnte es sein, dass das "Amish"
sein sollen? Diese sehen sich selbst als direkte Nachfahren deutscher
Einwanderer und sind auch der Meinung, deutsch zu sprechen (obwohl das
nicht wirklich deutsch ist). Die Amish gehören zu den "Pennsylvania
Dutch" (ein Oberbegriff für mehrere Gruppen - die Amish sind die
bekannteste), wobei Dutch nichts mit holländisch zu tun hat, sondern
eine irreführende Abwandlung des Wortes "deutsch" ist. Die Amish sind
im 19. Jahrhundert stehengeblieben und lehnen die moderne Welt (u.a.
Autos, Strom, Telefon, etc.) ab. Zudem sind sie tiefreligiös.
Hatten die Typen in der Serie zufällig schwarze Kleidung mit komischen
Hüten und nur Kutschen?
Nein, ich kenne Amish. Aber sie tragen keine typische Amish-Kleidung und
sind zwar hinterwälderisch aber nicht tiefreligiös.

Gruß,

Stephan
--
"Die Zukunft ist schon da. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt."
-- William Gibson
--> http://free.pages.at/hackmeck/ (Website)
--> https://fuckup.homeunix.net/index.php?Doener:PGP-Key (GPG Key)
Michael Gruhl
2003-12-14 13:38:10 UTC
Permalink
Martin Schmidt schrieb:

[Die Deutschen Farmer]
Post by Martin Schmidt
Ohne die Serie je gesehen zu haben: könnte es sein, dass das "Amish"
sein sollen? Diese sehen sich selbst als direkte Nachfahren deutscher
Einwanderer und sind auch der Meinung, deutsch zu sprechen (obwohl das
nicht wirklich deutsch ist). Die Amish gehören zu den "Pennsylvania
Dutch" (ein Oberbegriff für mehrere Gruppen - die Amish sind die
bekannteste), wobei Dutch nichts mit holländisch zu tun hat, sondern
eine irreführende Abwandlung des Wortes "deutsch" ist. Die Amish sind im
19. Jahrhundert stehengeblieben und lehnen die moderne Welt (u.a. Autos,
Strom, Telefon, etc.) ab. Zudem sind sie tiefreligiös.
Hatten die Typen in der Serie zufällig schwarze Kleidung mit komischen
Hüten und nur Kutschen?
Nein, es sind definitiv keine Amish. Und in der OV ist es wirklich kein
deutscher Akzent? Sehr seltsam.

MfG
Michael
--
____________________________________________________________
\ Oberster Luftgitarrist der Dunklen Seite von de.ALL [tm] /
\ Spieler im "Fettnäpfchen-Treter-Team" [tm] /
\------------------------------------------------------/
Stephan Dörner
2003-12-15 15:20:12 UTC
Permalink
Post by Michael Gruhl
Post by Martin Schmidt
Hatten die Typen in der Serie zufällig schwarze Kleidung mit
komischen Hüten und nur Kutschen?
Nein, es sind definitiv keine Amish. Und in der OV ist es wirklich
kein deutscher Akzent? Sehr seltsam.
Naja, es soll wohl aller Wahrscheinlichekeit nach einer sein ...

Gruß,

Stephan
--
"Die Zukunft ist schon da. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt."
-- William Gibson
--> http://free.pages.at/hackmeck/ (Website)
--> https://fuckup.homeunix.net/index.php?Doener:PGP-Key (GPG Key)
Felix Schindele
2003-12-16 01:30:42 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Post by Michael Gruhl
Nein, es sind definitiv keine Amish. Und in der OV ist es wirklich
kein deutscher Akzent? Sehr seltsam.
Naja, es soll wohl aller Wahrscheinlichekeit nach einer sein ...
Nachdem in der letzten der in den USA ausgestrahlten Episoden die
Verwandschaft aus Stuttgart kam und mit verständlichem (jedoch kaum
akzentfreiem) deutsch aufeinander eingeschumpfen hat, bin ich mir doch
recht sicher, dass die beiden deutsch sein sollen.

Grüße aus dem Sauerland,
Felix

Denis Engelhardt
2003-12-13 17:33:16 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Hallo zusammen!
Meine Frage bezieht auf die in jeder Folge fortgeführte Nebenhandlung
mit Francis auf dieser seltsamen Ranch.
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder? Warum aber
sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat? Die seltsame
Aussprache der Wörter erinnert mich immer eher an skandinavische
Sprachen, obwohl es auch das nicht ganz trifft.
Desweiteren sehe ich in diesen Figuren eigentlich keinen typisch
deutschen oder typisch bayrischen (womit in den USA ja meistens
Deutsche assoziert werden) Klischees vertreten. Was also hat man sich
bei der Konzeption dieser Figuren gedacht?
Ich kenn die Serie nicht, aber vielleicht sprechen sie im Original
tatsächlich "richtiges" Deutsch, aber in der Synchronisation nicht.
Sieht doch ziemlich bescheuert aus, wenn die Farmer in der Synchro
Deutsch sprechen und die anderen Leute, die ebenfalls Deutsch
sprechen, sie nicht verstehen können.

Gruß
Denis
--
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr
Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen,
die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbae stmimt.
Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols
gelseen wreden. Da farge ich mcih, wuarm desies Tehetar mit der Rehtchsceirunbg...
Stephan Dörner
2003-12-14 11:43:00 UTC
Permalink
Post by Denis Engelhardt
Ich kenn die Serie nicht, aber vielleicht sprechen sie im Original
tatsächlich "richtiges" Deutsch, aber in der Synchronisation nicht.
Nein, ich habe auch einige Folgen auf englisch gesehen und dort sprechen
sie zumindest meiner Meinung nach mit dem gleichen dänisch anmutenden
Akzent wie in der deutschen Synchro.
Post by Denis Engelhardt
Sieht doch ziemlich bescheuert aus, wenn die Farmer in der Synchro
Deutsch sprechen und die anderen Leute, die ebenfalls Deutsch
sprechen, sie nicht verstehen können.
Ja, ich habe gestern auch einen von einem Freund gehört, dass die in den
deutschen Synchro Dänen darstellen sollen.

Gruß,

Stephan
--
"Die Zukunft ist schon da. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt."
-- William Gibson
--> http://free.pages.at/hackmeck/ (Website)
--> https://fuckup.homeunix.net/index.php?Doener:PGP-Key (GPG Key)
Steve Völler
2003-12-13 17:38:48 UTC
Permalink
Soweit ich mich erinnere, sind es Schweden oder Dänen. Aber ohne Gewähr...


Steve
--
http://www.voenger.de - Das unabhängige Black Metal WebZine
http://www.wehrmut.de - Etwas persönliches...
Michael Hoffmann
2003-12-13 18:35:44 UTC
Permalink
Post by Steve Völler
Soweit ich mich erinnere, sind es Schweden oder Dänen. Aber ohne Gewähr...
Dänen, denke ich. Wurde in einer der letzten Folgen angedeutet,
oder habe ich das irgendwo im Internet aufgeschnappt?

Corlagon
--
"Erst wenn das letzte Spiel verboten ist, der letzte Computer
abgestöpselt ist und die letzte LAN-Party verboten wurde,
werdet ihr feststellen: Ihr müßt uns trotzdem erziehen."
[im Bundestag verlesene Mail eines Schülers]
Susanne Dahlen
2003-12-14 00:06:34 UTC
Permalink
Post by Steve Völler
Soweit ich mich erinnere, sind es Schweden oder Dänen. Aber ohne Gewähr...
Dänen, denke ich. Wurde in einer der letzten Folgen angedeutet...
Egal - so wie es ist, ist es *super*!!! (auch die dt. Synchro)
Michael 'Mithi' Cordes
2003-12-13 18:05:36 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder?
Ja ... Otto und Gretchen
Post by Stephan Dörner
Warum aber
sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat?
ehm, im Original klingen sie sehr wohl "deutsch". Zumindest so deutsch
wie amerikanische Schauspieler das sprechen können was Amerikaner
glauben das es deutsch ist.


cya
Mithi
--
Fragen zu DVD Bestellungen in Übersee?
Videotheken gesucht die DVDs führen?
http://www.dvd-welt.de/
Verkaufsliste: http://members.ebay.de/aboutme/mithi_de/
Ralf Herzel
2003-12-13 20:07:51 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder? Warum aber
sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat?
Hier ist das typische Dilemma einer Synchronisation anzutreffen. Wie soll
man eine Fremdsprache in einer Synchronisation darstellen, wenn die Synchro
in eben dieser Sprache erstellt wurde?
Die einzige Möglichkeit ist wohl, den Figuren einen Dialekt zu verpassen
oder gleich die ganze Nationalität zu verändern (siehe Uter bei den
Simpsons, aus dem wurde in der deutschen Version ein Schweizer).
In einer anderen Episode von "Malcolm" kommt irgendein Verwandter zu Besuch
und wird (in der Synchro) als Däne vorgestellt, der kein Wort Englisch
spricht. Irgendwann zückt Francis allerdings ein Wörterbuch Deutsch <->
Englisch...

Lösung: Serie im Original gucken. Jibbet billig bei www.dvdsoon.com . ;)



Hasta luego,
Ralf
--
Mein Filmtagebuch
http://www.filmforen.de/index.php?act=ST&f=82&t=582
Howy
2003-12-15 12:37:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Herzel
Lösung: Serie im Original gucken. Jibbet billig bei www.dvdsoon.com . ;)
tolle Lösung.... was macht man wenn man die zweite Staffel sehen will?
Ob und wann die jemals als DVD rauskommen wird habe ich noch
nirgends finden können....

Howy
Christoph Päper
2003-12-15 17:18:27 UTC
Permalink
Hallo Herr Carpendale,
Post by Howy
Post by Ralf Herzel
Lösung: Serie im Original gucken. Jibbet billig bei www.dvdsoon.com .
tolle Lösung.... was macht man wenn man die zweite Staffel sehen will?
die erste Staffel (mehrmals) auf DVD kaufen, damit die verantwortlichen
Marktstrategen sich ausrechnen können, dass sich auch die Veröffentlichung
weiterer Staffeln lohnen wird.
--
»Das schönste aller Geheimnisse ist, ein Genie zu sein
und es als einziger zu wissen.«
Mark Twain
Sebastian Duevel
2003-12-13 20:11:37 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder?
Jupp. Das soll so sein.
Richtig dämlich war aber die Folge vom letzten Samstag, wo der Neffe(?)
da war. Björn aus Schweden oder so...
Ganz toll, aber früher wurde schon mal gesagt, dass die aus Deutschland
kommen. Noch lustiger wird's, als Francis es mit einem Wörterbuch
versucht: German - English. Das wird für Schwedisch sicher helfen. ;-)

Aber nun ja, das ist das Problem mit Synchronisationen. Macht ja nicht
viel Sinn, wenn er in der deutschen Synchro Deutsch spricht.
--
Cee Uhh!
:o) ..::sebid::..
\......... NEU - mein Blog: http://blog.hagga.net
http://sebid.de | http://www.deutsch-mac-dev.de | http://hagga.net
Andre Beck
2003-12-13 20:20:23 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Meine Frage bezieht auf die in jeder Folge fortgeführte Nebenhandlung
mit Francis auf dieser seltsamen Ranch.
IMO ein Glücksgriff innerhalb eines Glücksgriffes, aber das war ja
nicht das Thema.
Post by Stephan Dörner
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder?
Im Original scheinbar ja (jedenfalls hatte Francis bei seinem Versuch,
dem Klavier-Terror-Cousin muttersprachlich näher zu kommen, ein Wörter-
buch English-German in der Hand). Potentiell können es natürlich auch
Österreicher, Schweizer oder Bewohner eines deutschsprachigen Zwerg-
staates sein. In der Synchro hat man sich offenbar darauf geeinigt,
Dänen daraus zu machen, und zieht das ziemlich konsequent und bisweilen
gelungen durch (oder referenzierte auch das Original der Folge von heute
Lars von Trier?).
Post by Stephan Dörner
Warum aber
sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat? Die seltsame
Aussprache der Wörter erinnert mich immer eher an skandinavische
Sprachen, obwohl es auch das nicht ganz trifft.
In der Synchro ist das klar. Das Original kenne ich leider nicht, aber
dort wird es wohl zur künstlerischen Freiheit gehören, einfach irgend-
was entfernt europäisches als Akzent radebrechen zu lassen. Es geht
ja nicht so sehr um die konkrete Nationalität, nur um einen Kontrast,
der ihre Naivität hinsichtlich US-amerikanischer Gepflogenheiten
erklärt.
Post by Stephan Dörner
Desweiteren sehe ich in diesen Figuren eigentlich keinen typisch
deutschen oder typisch bayrischen (womit in den USA ja meistens
Deutsche assoziert werden) Klischees vertreten. Was also hat man sich
bei der Konzeption dieser Figuren gedacht?
Dass sie einen hinreichend schrägen Rahmen bilden, in dem Francis
(nahezu) komplett out of character gerät? Sie sollen vor allem
(vordergründig) naiv wirken, dann aber gelegentlich ungeahnte Tiefe
präsentieren, und tun das IMO auch großartig. Zugegeben vorhersehbar -
ich habe heute nach dem umgemodelten Porno-Dreh mit Gretchen fast
darauf gewartet, dass er kam, und dann kam er auch, der Satz "Du weißt
doch, der Amerikaner sein manschmal furchtbar prüde". Trotzdem ein
Brüller.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Stephan Dörner
2003-12-14 11:43:54 UTC
Permalink
Post by Andre Beck
In der Synchro hat man sich offenbar darauf geeinigt,
Dänen daraus zu machen, und zieht das ziemlich konsequent und
bisweilen gelungen durch (oder referenzierte auch das Original der
Folge von heute Lars von Trier?).
Genau das habe ich mich auch gefragt. Schließlich klingt der Name ja
auch irgendwie etwas "deutsch" ...

Gruß,

Stephan
--
"Die Zukunft ist schon da. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt."
-- William Gibson
--> http://free.pages.at/hackmeck/ (Website)
--> https://fuckup.homeunix.net/index.php?Doener:PGP-Key (GPG Key)
Nils
2003-12-14 15:48:41 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Meine Frage bezieht auf die in jeder Folge fortgeführte Nebenhandlung
mit Francis auf dieser seltsamen Ranch.
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder? Warum aber
sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat? Die seltsame
Aussprache der Wörter erinnert mich immer eher an skandinavische
Sprachen, obwohl es auch das nicht ganz trifft.
Desweiteren sehe ich in diesen Figuren eigentlich keinen typisch
deutschen oder typisch bayrischen (womit in den USA ja meistens
Deutsche assoziert werden) Klischees vertreten. Was also hat man sich
bei der Konzeption dieser Figuren gedacht?
In der 5. Staffel sagt Otto irgendwann mal "... we Germans ...".

Zu der Aussprache: Das kann man bei vielen Ami-Serien sehen, in der
Deutsche "verarscht" werden... die (englischen) Schauspieler können einfach
kein Deutsch und sprechen dann ihren Text englisch aus.

Gruss,
Nils
Patrick Dardar
2003-12-13 19:11:16 UTC
Permalink
Post by Stephan Dörner
Die dort dargestellten Besitzer sollen Deutsche sein, oder? Warum aber
sprechen sie sowohl in den synchronisierten wie auch in den
englischsprachigen Folgen eine Sprache, die weder etwas mit deutscher
Grammatik noch mit einem deutschen Akzent zu tun hat? Die seltsame
Ja, das sind Deutsche. Im Original werden sie wohl mit deutschem
Akzent sprechen. Solch ein Klischee ist in der deutschen Synchro
natürlich nicht zu bemerken, dafür wird auf ein anderes zurückgegriffen
in dem ein bayrischer (?) Dialekt simuliert wird.

Pa
--
Unnütze Weihnachtsgeschenke:
* ein Plastikeimer mit Putztuch
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...